Das ESK

Das ESK bietet dir die Möglichkeit, dich für die Gemeinschaft zu engagieren, Gutes zu tun und einmalige Erfahrungen zu sammeln.


ESK macht die Welt ein bisschen besser!


Was ist das ESK?

ESK ist ein Programm der EU, das sich gezielt an junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren richtet. Das ESK bietet dir die Möglichkeit, dich für die Gemeinschaft zu engagieren, Gutes zu tun und einmalige Erfahrungen zu sammeln.

Die Plattform ESK funktioniert wie eine Dating App: Hier finden sozial tätige Organisationen und sozial interessierte Jugendliche zusammen, um gemeinsam voneinander zu profitieren.

ESK macht die Welt ein bisschen besser!

Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) umfasst zwei Aktionsbereiche mit vier Förderaktionen. 

Beteiligung junger Menschen an solidarischen Tätigkeiten 
  • Freiwilligentätigkeiten (Individueller Freiwilligendienst, Freiwilligenteams) 
  • Freiwilligenteams zu prioritären Themen (zentrale Umsetzung) 
  • Solidaritätsprojekte
  • Humanitäre Hilfe
Unterstützungsangebote 

Zudem wird den teilnehmenden Organisationen und jungen Menschen eine Reihe an Unterstützungsangeboten zur Verfügung gestellt, um die hohe Qualität der solidarischen Aktivitäten zu gewährleisten: 

  • Vernetzungs- und Trainingsangebote für Teilnehmende und Organisationen. 
  • Vergabe eines Qualitätssiegels an Organisationen, die Freiwilligenprojekte im Europäischen Solidaritätskorps anbieten wollen. 
  • ESK Resource Center zur Unterstützung bei der qualitätsvollen Umsetzung der Aktionen im Europäischen Solidaritätskorps sowie zur Validierung der Lernergebnisse. 
  • Massnahmen, die allen Teilnehmenden gleichermassen einen Zugang zu den Möglichkeiten des Europäischen Solidaritätskorps bieten sollen. Dazu gehören Off- und Online-Trainings, sprachliche Unterstützung, administrative Unterstützung für junge Menschen und Organisationen, eine ergänzende Versicherung, Unterstützung vor und nach den Einsätzen sowie die Nutzung des Youthpass zur Dokumentation und Anerkennung der Lernergebnisse. 
  • Das Angebot des ESK-Portals und anderer Online-Services sowie wichtiger IT-Tools. 

Mit dem Europäischen Solidaritätskorps wird die Solidarität als einer der Grundwerte der EU gefördert. Dabei liegt der Fokus auf leicht zugänglichen und hochwertigen solidarischen Tätigkeiten in Form von Freiwilligentätigkeiten. Indem auf soziale und humanitäre Herausforderungen reagiert wird, soll der soziale Zusammenhalt, Solidarität, Demokratie, europäische Identität und aktive Bürgerschaft in Europa und darüber hinaus gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Förderung nachhaltiger Entwicklung, sozialer Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe. 

Es werden leicht zugängliche Möglichkeiten für junge Menschen geschaffen, um sich unabhängig von ihren Voraussetzungen im Rahmen von solidarischen Aktivitäten zu engagieren und zu positivem gesellschaftlichen Wandel beizutragen. Dabei sollen die jungen Menschen Kompetenzen für ihre persönliche, soziale, bürgerschaftliche, kulturelle und berufliche Entwicklung erwerben und damit wird ihr langfristiges bürgerschaftliches Engagement gefördert. 

Das ESK setzt vier Prioritäten, die in allen Bereichen berücksichtigt werden sollen: 

  • Inklusion und Vielfalt 
  • Partizipation am demokratischen Leben 
  • Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaziele 
  • Digitaler Wandel

Die Europäische Kommission hat am 29. November 2023 offiziell die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das ESK-Programmjahr 2024 veröffentlicht. Im neuen Programmleitfaden finden sich alle Details zu den einzelnen Förderschienen im ESK inkl. Deadlines zur Antragstellung. 

Solidarität steht im Mittelpunkt

Aufbauend auf das Europäische Jahr der Jugend sollen mit dem diesjährigen Call noch mehr Möglichkeiten von und für junge Menschen geschaffen werden. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Hilfe für Menschen, die vor bewaffneten Konflikten oder vor Natur- und anderen Katastrophen fliehen, gelegt. Auch Projekte zur Prävention, Förderung und Unterstützung im Gesundheitsbereich sollen im Jahr 2024 stärker gefördert werden.

Antragsfristen und Details zum Europäischen Freiwilligenkorps

Die Fristen zur Einreichung von Förderanträgen liegen je nach Art der Aktivität zwischen 08. Februar und 1. Oktober 2024.
Zu den Möglichkeiten der nächsten Antragsfrist (Open Calls)

Weiterführende Informationen
Antragsfristen und Details zu Erasmus+

Die Europäische Kommission hat zudem am 28. November 2023 die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Erasmus+ Programmjahr 2024 veröffentlicht. Die Antragfristen und den Programmleitfaden finden Interessierte hier.

Das ESK-Programm

Um dem Anspruch, die Welt ein bisschen besser zu machen, gerecht zu werden, setzt das ESK Programm vier klare Prioritäten bei der Auswahl förderungswürdiger Projekte.

Inklusion und Vielfalt

Ein Schwerpunkt gilt der Teilhabe von jungen Menschen, die aufgrund verschiedener Faktoren geringere Chancen auf den Zugang zu Bildungsangeboten haben als Gleichaltrige. Zu diesen Faktoren gehören 
u.A. Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder ein Fluchthintergrund. Dabei soll auch der wertschätzende Umgang in der Vielfalt gefördert werden. 

Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit

Durch Diskussionen, Beiträge und konkrete Projekte sollen die Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie 
eine nachhaltige Entwicklung ins Zentrum gestellt werden. Das ESK fördert sowohl Projekte, die der Sensibilisierung dienen, als auch Aktionen, die bei Aktivitäten und in Projekten nachhaltige sowie klima- 
und umweltfreundliche Ansätze verfolgen. 

Teilhabe am demokratischen Leben

Der Zusammenhalt und die Stärkung der Demokratie in Europa ist ein wichtiges Anliegen des ESK. Das kann nur durch gesellschaftliches Engagement und aktive demokratische Beteiligung gelingen. Entsprechend fördert das ESK Projekte, die diesen Zielsetzungen unterstützen, wie durch aktive gesellschaftliche Teilhabe und die Vermittlung dazugehöriger Kompetenzen.

Digitaler Wandel

Im Sinne der europäischen Digitalisierungsstrategie «Europas Zukunft gestalten» fördert das ESK Projekte und Aktivitäten, welche Stärkung der digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen bei allen Bürgerinnen und Bürgern im Fokus haben, womit auch die digitale Vernetzung und der Austausch gefördert werden. Dazu gehört auch die Vermittlung von Chancen und Risiken digitaler Technologien.

Über das Europäische Solidaritätskorps in Gebärdensprache

­

Europäische Unterstützungs- und Anerkennungsinstrumente

Im Europäischen Solidaritätskorps gibt es sowohl für Organisationen als auch für junge Menschen eine Vielzahl an europäischen Unterstützungsangeboten und Anerkennungsinstrumenten.

SALTO steht für “Support, Advanced Learning and Training Opportunities” innerhalb des europäischen Jugendprogramms.

Sieben SALTO-Zentren gibt es in Europa. Seit dem Jahr 2000 bietet dieses Netzwerk vielfältige Trainings- und Unterstützungsangebote an. Damit verbessert SALTO sowohl die Qualität der geförderten Projekte wie darüber hinaus auch die Qualität der europäischen Jugendarbeit.

Angebote

SALTO kooperiert hierfür mit europäischen Einrichtungen und Institutionen wie dem Europäischen Jugendforum oder dem "Partnership between the European Commisson and the Council of Europe“. Der praktische Nutzen für Organisationen ist hoch. Er zeigt sich in Angeboten wie:

Alles auf einen Blick! Der Europäische Schulungskalender gibt dir einen Überblick über internationale Schulungsaktivitäten und Fortbildungen im Rahmen der Programme Erasmus+, Europäisches Solidaritätskorps und darüber hinaus.

Du bist neugierig, was Europa an Schulungsaktivitäten im Bereich der Jugend zu bieten hat? Entdecke den SALTO Training Kalender und stöbere durch das vielseitige Angebot.

https://www.salto-youth.net/tools/european-training-calendar/browse/

Seit Herbst 2018 existiert das "European Solidarity Corps Resource Centre", das u.a. Organisationen und Teilnehmer/innen bei der Umsetzung des ESK unterstützt. Es stellt seine Expertise zur Verfügung und hilft, das Konzept der Solidarität im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps zu schärfen.

Zu den Aufgaben des Resource Center (RC) gehören:

  • Organisation von Trainings, Study visits, Tagungen und Kooperations- und Vernetzungsaktivitäten
  • Entwicklung und Dokumentation von Methoden und Materialien zur Unterstützung der Programmumsetzung sowie Herausgabe von praxisrelevanten Publikationen
  • Analyse und Sichtbarmachung von guten Beispielen wie auch Hindernissen in der Programmumsetzung
  • Stärken der Sichtbarkeit des Programmes sowie Sicherstellen der Synergien zwischen dem Programm und der jugendpolitischen Arbeit der Europäischen Union, Unterstützung der Nationalen Agenturen bei der Entwicklung und Umsetzung von Netzwerkaktivitäten
  • Unterstützung der Nationalen Agenturen und SALTOs in der Programmumsetzung
  • Vernetzung und Community Building auf europäischer Ebene für Organisationen

Das ESK Resource Center ist Teil des europäischen SALTO Netzwerks. SALTO steht für Support, Advanced Learning and Training Opportunities for Youth. Die sieben Resource Centres tragen zur Umsetzung qualitätsvoller Projekte im Jugendbereich bei.

Weitere Informationen zum RC: Link https://www.salto-youth.net/rc/solidarity/

Der Youthpass ist das Instrument, mit dem projektbegleitend die Lernergebnisse der jungen Menschen im Europäischen Solidaritätskorps reflektiert und dokumentiert werden. Bei Freiwilligenprojekten (ehemals: Freiwilligentätigkeiten) wird der Youthpass zwischen Teilnehmenden und Projektverantwortlichen erstellt. In Solidaritätsprojekten wird der Youthpass gemeinsam von der projektleitenden Gruppe erstellt, bei Bedarf kann ein Coach den Prozess unterstützen.

Was bringt der Youthpass?

Vom Youthpass profitieren viele. Den jungen Menschen, die den Youthpass im Projekt erstellen, hilft er die eigenen Fähigkeiten besser einzuschätzen und den weiteren Lernprozess gezielter zu planen. Der Youthpass gibt Aufschluss über die gestärkten Kernkompetenzen und kann so als Nachweis der Weiterentwicklung auch für zukünftige Bewerbungen genutzt werden.

Die Verantwortlichen und Fachkräfte im Format Freiwilligenprojekte profitieren durch eine breitere Anerkennung ihrer Arbeit und Sichtbarkeit des Projektes nach aussen.

In Solidaritätsprojekten können assoziierte Partner (z.B. Bürgermeister/in, Vertreter/in der unterstützenden Organisation) durch eine Mitzeichnung des Youthpass die Anerkennung stärken.

Link: Der Youthpass wird online erstellt unter www.youthpass.eu.

Das Zertifikat kann für alle jungen Menschen ausgestellt werden, die ihren Freiwilligendienst im ESK abgeschlossen und den Teilnehmendenbericht eingereicht haben.

Das Zertifikat wird von derjenigen Organisation ausgestellt, die den Einsatz im ESK-Portal angeboten hat. Die jungen Menschen können anschliessend ihr Zertifikat in der gewünschten Sprache über ihr Profil im ESK-Portal abrufen, speichern und ausdrucken. Es umfasst sowohl den Namen der Aufnahmeorganisation als auch die Dauer des Aufenthaltes.

Im User Guide zum PASS ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zu finden.

Für Teilnehmende an Solidaritätsprojekten steht das ESK-Zertifikat bisher nicht zur Verfügung.

News

News

24. Juni 2024, 14:30 bis 16:30 Uhr

Online (Microsoft Teams)

weiterlesen

6. bis 8. September 2024

Innsbruck, Österreich

weiterlesen

Mach mit bei der act’EVE Challenge

weiterlesen

12. bis 17. Mai 2024

Kirkkonummi, Finnland

weiterlesen

13. bis 17. Mai 2024

Athen, Griechenland

weiterlesen

Bildung, Jugend und Sport haben die Kraft, Leben zu verändern.

weiterlesen

Auch im Jahr 2023 waren die Programme Erasmus+ und ESK gut in den Liechtensteiner Medien vertreten.

weiterlesen

Die AIBA führt in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Fred Berger und Frau Dr. Susanne Gadinger von der Universität Innsbruck eine wissenschaftliche…

weiterlesen

16. bis 19. April 2024

Prag, Tschechische Republik

weiterlesen

5. bis 9. Februar 2024

Bratislava, Slowakei

weiterlesen

Die Europäische Kommission hat am 29. November 2023 offiziell die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das ESK-Programmjahr 2024…

weiterlesen

Die Europäische Kommission hat eine Online-Umfrage zur Bewertung des Europäischen Solidaritätskorps gestartet.

weiterlesen

15. bis 17. Dezember 2023

E-learning (Online)

weiterlesen

Du möchtest erfahren, welche Aktivität des Europäischen Solidaritätskorps am besten zu dir passt? Finde es ganz einfach und schnell mit dem ESK Quiz…

weiterlesen

23. bis 27. Oktober 2023 | Zypern

weiterlesen

Das Quality Label bescheinigt einer Organisation, dass sie die Qualitätskriterien für die Umsetzung von Freiwilligentätigkeiten im EU-Programm…

weiterlesen

Entdecke den ESK Nachhaltigkeits-Leitfaden, der euch dabei unterstützt, eure Projekte möglichst umweltschonend umzusetzen.

weiterlesen

Die nächste Antragsfrist für ESK Projekte in Liechtenstein endet am Mittwoch, 4. Oktober 2023, 12 Uhr. Reiche jetzt dein Projekt ein!

weiterlesen

Das SALTO-Ressourcenzentrum für das Europäische Solidaritätskorps (SALTO ESC) und das SALTO-Ressourcenzentrum für Südosteuropa (SALTO SEE) sowie die…

weiterlesen

Kennst du schon die App vom Europäischen Solidaritätskorps?

weiterlesen

Konferenz - Symposium - Forum

27.-31. August 2023 | in der Nähe von Warschau (der genaue Veranstaltungsort wird später bekannt gegeben), Polen

weiterlesen

Nach dem letztjährigen Treffen folgt nun die nächste Schulung für Qualitätssiegel-Experten. Die Schulung beginnt mit einem Online-Einführungskurs,…

weiterlesen

Die Nationalagentur für Erasmus+ und ESK in Liechtenstein bietet die optionale Antragsrunde am 4. Mai 2023 an.

weiterlesen

12. bis 16. Juni 2023 | Bonn, Deutschland

weiterlesen

16. bis 18. Juni 2023

Luxembourg

weiterlesen

Fortbildungskurs

24. bis 28. April 2023 | Porto Heli, Griechenland

weiterlesen

Möchtest du deine Kompetenzen für deine nächsten Freiwilligenprojekte im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps ausbauen? Dann nimm an der nächsten…

weiterlesen

Um an einem Freiwilligendienst im Bereich der humanitären Hilfe teilnehmen zu können, müssen interessierte junge Menschen, die für das Europäische…

weiterlesen

Bald steht die nächste Antragsfrist für Freiwilligen- und Solidaritätsprojekte des Europäischen Solidaritätskorps sowie Erasmus+ Projekte der…

weiterlesen

25. bis 29. April 2023 | Vilnius, Litauen

Mentoring im Aufbau ist ein Prozess der Erkundung und des Aufbaus einer Gemeinschaft in der…

weiterlesen

2007 wurde Youthpass ins Leben gerufen. Das europäische Instrument zur Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens ist seitdem zu einem…

weiterlesen

Die European Youth Card ist eine europaweit gültige Vorteilskarte für junge Menschen bis einschliesslich 30 Jahre. Freiwillige im ESK erhalten diese…

weiterlesen

Für die kommenden Jahre hat die EU-Kommission eine Kooperation mit einer neuen Versicherungsgesellschaft beschlossen. Alle Freiwilligen, deren…

weiterlesen

Die Nationalagentur für Erasmus+ und ESK hat mit Berk Öndül, einem ESK Teilnehmer gesprochen, der momentan sein Freiwilligendienst in Liechtenstein…

weiterlesen

Engagieren Sie sich bürgerschaftlich? Zeit zum Erkunden!

23.-28. April 2022, Dresden, Deutschland

weiterlesen

Das ESK Team ist vom 19. Dezember 2022 bis und mit 6. Januar 2023 in den Ferien.

weiterlesen

31. Januar - 4. Februar 2023 | Chania, Griechenland

weiterlesen

Sprachbarrieren hindern junge Menschen oft daran, an internationalen Aktivitäten teilzunehmen. Freiwilligenteams mit Deutsch als gemeinsamer…

weiterlesen

Entdecken Sie die Webinare am 7., 13. und 20. Dezember, die das Europäische Solidaritätskorps SALTO für Sie geplant hat, um gemeinsam Solidarität zu…

weiterlesen

Die Europäische Kommission hat am 24. November 2022 offiziell die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das ESK-Programmjahr 2023…

weiterlesen

Der Europass ist ein kostenloses Online-Tool der Europäischen Union, das dabei hilft, den persönlichen Bildungsweg und die Berufslaufbahn lückenlos zu…

weiterlesen
Projekte

Projektbeispiele

Elisa verbrachte ihren ESK-Freiwilligendienst im Camäleon in Vaduz. Mit ihrem Endbericht blickt sie zurück auf ihre spannende Reise.

weiterlesen

Tamara verbringt ihren ESK-Freiwilligendienst in Malaga in Spanien. In ihrem Zwischenbericht nimmt sie uns auf ihre Reise mit.

weiterlesen

Vladislav aus Serbien verbringt ihren ESK-Freiwilligendienst beim aha - Tipps und Infos für junge Leute in Vaduz. In ihrem Zwischenbericht nimmt sie…

weiterlesen

Karla verbringt ihren ESK-Freiwilligendienst in Petrinja in Kroatien. In ihrem Zwischenbericht nimmt sie uns auf ihre Reise mit.

weiterlesen

Julia aus Slovenien verbringt ihren ESK-Freiwilligendienst bei der CIPRA International in Schaan. In ihrem Zwischenbericht nimmt sie uns auf ihre…

weiterlesen

Jessica verbringt ihren ESK-Freiwilligendienst in Lissabon in Portugal. In ihrem Zwischenbericht nimmt sie uns auf ihre Reise mit.

weiterlesen

Lethisha verbrachte ihren ESK-Freiwilligendienst in Lissabon in Portugal. Mit ihrem Endbericht blickt sie zurück auf ihre spannende Reise.

weiterlesen

André verbringt seinen ESK-Freiwilligendienst in Lissabon in Portugal. Mit seinem Zwischenbericht nimmt er uns auf seine Reise mit.

weiterlesen

Niklas verbringt seinen ESK-Freiwilligendienst in Kryoneri in Griechenland. Mit seinem Zwischenbericht nimmt er uns auf seine Reise mit.

weiterlesen

Maja aus Slowenien verbringt ihren ESK-Freiwilligendienst bei der CIPRA in Schaan. Mit ihrem Zwischenbericht nimmt sie uns auf ihre Reise mit.

weiterlesen

Berk aus Antalya, Türkei, verbringt seinen ESK-Freiwilligendienst bei der Offenen Jugendarbeit Liechtenstein im Jugendcafé Camäleon in Vaduz. Mit…

weiterlesen

Daria aus Strassburg, Frankreich, verbringt ihren ESK-Freiwilligendienst von November 2022 bis Juli 2023 im aha in Vaduz. Mit ihrem Zwischenbericht…

weiterlesen

Lina verbringt neun Monate in Frankreich. Mit ihrem Erfahrungsbericht nimmt sie uns auf ihre Reise mit.

weiterlesen

Am 11. Juni 2022 fand die erste Pride in Liechtenstein statt! Der Verein FLay organisierte diesen Anlass im Rahmen eines Solidaritätsprojekts des…

weiterlesen
Teilnehmen

Ich will auch!

Was muss ich tun?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich im Rahmen des ESK zu engagieren. Dazu eine einfache Übersicht:

Mit dem Freiwilligendienst arbeiten und leben junge Menschen für eine befristete Dauer in einem gemeinnützigen Projekt im Ausland. Ob in einem Umweltprojekt im Nationalpark, einem Jugendzentrum in einem sozial schwachen Viertel oder einem Projekt mit jungen Geflüchteten, die Bandbreite ist gross.

Der Freiwilligendienst kann jungen Menschen wertvolle Kompetenzen vermitteln und ihnen persönliche wie berufliche Orientierung geben.

Bedingungen
  • Der Freiwilligendienst ist offen für alle jungen Menschen. Der Beteiligung junger Menschen mit geringeren Chancen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Die Freiwilligen müssen zum Start der Aktivität 18 Jahre und dürfen nicht älter als 30 Jahre alt sein.
  • Alle beteiligten Organisationen müssen über ein gültiges Qualitätssiegel verfügen.
  • In der Regel dauert ein Freiwilligendienst zwischen zwei und zwölf Monaten. Kürzere Projekte ab zwei Wochen sind für junge Menschen mit geringeren Chancen möglich.
  • Im Europäischen Solidaritätskorps Portal registrieren sich sowohl Organisationen wie auch die jungen Menschen und können sich direkt ansprechen und auswählen.

Das Europäische Solidaritätskorps bietet einer Gruppe junger Menschen die Möglichkeit gemeinsam in einem gemeinnützigen Projekt zu arbeiten. Mögliche Einsatzgebiete sind zum Beispiel die Umsetzung eines Ferienprogramms für Kinder und Jugendliche, die Unterstützung bei der Restaurierung eines Jugendclubs oder der Einsatz in Naturschutzprojekten.

Bedingungen
  • Die Arbeit in Freiwilligenteams richtet sich vor allem an junge Menschen mit geringeren Chancen. Ein Team besteht aus zehn bis 40 Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern, die zum Start der Aktivität 18 Jahre alt sein müssen und nicht älter als 30 Jahre alt sein dürfen.
  • Die Dauer eines Einsatzes liegt zwischen zwei Wochen und zwei Monaten. Mindestens eine der beteiligten Organisationen muss über ein gültiges Qualitätssiegel verfügen.
  • Im Europäischen Solidaritätskorps Portal registrieren sich sowohl Organisationen wie auch junge Menschen und können sich direkt ansprechen und auswählen.

Im Rahmen eines Solidaritätsprojektes habt ihr die Möglichkeit, als Gruppe eure eigene Projektidee umzusetzen.

Ob Urban-Gardening, Nachbarschaftshilfe oder Recycle-Workshops – dem thematischen Spektrum von Solidaritätsprojekten sind keine Grenzen gesetzt. Die lokale Gemeinschaft soll positiv von dem Projekt profitieren und Europa von den Bürgerinnen und Bürgern erfahrbar und greifbar gemacht werden.

Bedingungen
  • Für ein Solidaritätsprojekt müsst ihr mindestens fünf junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren sein und eine Idee mit europäischem Bezug haben, die eurer lokalen Gemeinschaft zugutekommt.
  • Um das Projekt zu beantragen, müsst ihr eure Gruppe einmalig im Registrierungssystem der EU-Kommission anmelden. Auch jedes eurer Teammitglieder registriert sich einzeln im Europäischen Jugendportal, um eine persönliche Teilnehmendennummer zu erhalten und als Gruppenmitglied zu eurem Projekt zugeordnet werden zu können. Anschliessend könnt ihr zu den offiziellen Fristen euren Projektantrag einreichen.
  • Alle Mitglieder der Projektgruppe müssen in Liechtenstein ihren regulären Wohnsitz haben.
  • Die Projektziele, die Aufgaben und deren Umsetzung plant ihr selbstständig. Eine Organisation kann euch dabei aber unterstützen und begleiten, besonders bei schwierigeren Aufgaben wie Finanzen und Projektmanagement.
  • Die Dauer des Projektes kann insgesamt zwei bis zwölf Monate betragen.

Der Aktionsbereich "Beteiligung junger Menschen an solidarischen Tätigkeiten im Bereich der humanitären Hilfe" ist neu im Europäischen Solidaritätskorps 2021-2027. Ziel ist, einen Beitrag zu einer bedarfsorientierten humanitären Hilfe zu leisten, die auf Schutz des Lebens, Abmilderung menschlichen Leids, Wahrung der Menschenwürde sowie Katastrophenvorsorge ausgerichtet ist.

Mit dem Format der Freiwilligentätigkeiten im Bereich der humanitären Hilfe wird jungen Menschen zwischen 18 und 35 Jahren die Möglichkeit geboten, sich weltweit solidarisch im Rahmen humanitärer Hilfe zu engagieren. Organisationen, die im Bereich der humanitären Hilfe aktiv sind, können zentral bei der EACEA ein Qualitätssiegel und Fördermittel beantragen. Anträge für ein Qualitätssiegel können kontinuierlich eingereicht werden. Die am Aktionsbereich beteiligten Länder liegen in Einsatzgebieten der humanitären Hilfe, wobei es sich nicht um Krisenregionen bewaffneter Konflikte handeln darf.

Für weitere Informationen und Beratung zum Qualitätssiegel für diesen Aktionsbereich wenden Sie sich bitte an die zuständige Kontaktstelle für Freiwilligenaktivitäten der humanitären Hilfe (E-Mail: EACEA-EUAID-VOLUNTEERSec.europaeu)

Hier finden Sie alle Informationen zu dem Aktionsformat:
https://youth.europa.eu/news/are-you-under-35-interested-volunteering-humanitarian-aid-field_en

Kontakt


aha – Tipps und Infos für junge Leute
+423 239 91 11
ahaahali

AIBA
+423 236 72 20
stefan.sohleraibali

Unsere Organisation will auch! Was ist zu tun?

Der einfachste Weg zur Teilnahme für Organisationen und Unternehmen mit sozialem Engagement ist der persönliche Kontakt mit der ESK-Beratungsstelle für Liechtenstein. Hier erfährst du alles über die Voraussetzungen, Akkreditierung, Projektantrag, Projektabwicklung und Abschlussbericht.

Qualitätssiegel für Organisationen

Alle Organisationen, die sich an Freiwilligen­tätigkeiten im ESK beteiligen möchten, müssen sich zuvor akkreditieren lassen. Nach erfolgreicher Akkreditierung erhalten Sie ein Qualitätssiegel. Die Anträge können ganzjährig eingereicht werden. Folgende Arten bzw. Rollen von Qualitätssiegeln gibt es:

Das Qualitätssiegel für aufnehmende Einrichtungen richtet sich an Organisationen, die Freiwillige aufnehmen wollen. In dieser Funktion nimmt Ihre Organisation Freiwillige auf und unterstützt diese (z.B. durch die Gestaltung von Aktivitäten für die Freiwilligen, Unterstützung der Freiwilligen während des Aufenthalts, etc.). Ein Qualitätssiegel für aufnehmende Einrichtungen ist für die gesamte Programmlaufzeit (2021-2027) gültig.

Zum Antragsfomular

Das Qualitätssiegel für unterstützende Einrichtungen richtet sich an Organisationen, die sowohl Freiwillige als auch aufnehmende Einrichtungen unterstützen möchten. In dieser Funktion unterstützt Ihre Organisation Freiwillige (z.B. durch Training der Freiwilligen vor, während und nach dem Aufenthalt) sowie aufnehmende Einrichtungen (bei der Abwicklung der Mobilitäten). Ein Qualitätssiegel für aufnehmende Einrichtungen ist für die gesamte Programmlaufzeit (2021-2027) gültig. Organisationen, die künftig selbst Förderanträge stellen möchten, müssen zudem ein Qualitätssiegel für Lead-Organisationen („Lead Organisations“) beantragen.

Zum Antragsfomular 

Das Qualitätssiegel für Lead- Organisationen ist Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln für Freiwilligenaktivitäten. Mit der Verleihung eines Qualitätssiegels für Lead- Organisationen wird bestätigt, dass Ihre Organisation über angemessene Kapazitäten verfügt, um Freiwilligenaktivitäten von hoher Qualität umzusetzen und Fördermittel zu verwalten. Auf Basis des Antrags bestimmt die AIBA die Gültigkeitsdauer des Qualitätssiegels für Lead-Organisationen. Eine Organisation kann mehrere Rollen mit nur einem Antrag beantragen.

Zum Antragsfomular 

Folgende Organisationen in Liechtenstein sind akkreditiert und verfügen über das ESK Qualitätssiegel:

Videotutorial zum Qualitätssiegel

Kontakt


AIBA
+423 236 72 20
stefan.sohleraibali

Tools zur Antragsstellung und Projektdurchführung

Folgende Tools werden vor und während der Projektdurchführung gebraucht:

  • Hier können Sie ein Nutzerkonto für Ihre E-Mail-Adresse anlegen.

Hier können Sie Ihre Organisation registrieren und eine Organisation ID (OID) erhalten.

Hier können Sie Ihre Projekte aus der ESK-Programmgeneration 2021 – 2027 verwalten und abrechnen.

Berechnen Sie die Wegstrecken für Ihre Reisekostenzuschüsse.

Hier können Sie junge Menschen für Ihre Projekte finden und das Matching durchführen.

Hier können Sie Ihre Freiwilligen zu den verpflichtenden Begleitseminaren anmelden.

Hier können Sie Ihren Freiwilligen Zugang zum ESK-Sprachendienst bieten.

Hier können Sie alle akkreditierten Organisationen im ESK einsehen.

Hier können Sie Ihr Qualitätssiegel beantragen.

Hier können Sie alle vom ESK finanzierten Projekte einsehen.

Hier erhalten sie weitere Informationen zu den verschiedenen IT-Tools.

Hier finden Sie das Antragsformular für Solidaritätsprojekte und hier können Sie als projektleitende Organisation Ihren Budgetantrag stellen.

FAQ

FAQ

Es werden spezielle Formate, insbesondere Freiwilligenteams, kürzere individuelle Freiwilligendienste sowie Solidaritätsprojekte angeboten. Ausserdem gibt es finanzielle Unterstützung für die Einbeziehung von jungen Menschen mit geringeren Chancen in Form einer Pauschale sowie der Möglichkeit, aussergewöhnliche Kosten zu beantragen.

Die Beteiligung junger Menschen mit geringeren Chancen stellt eine Förderpriorität im ESK dar. Darunter werden im Rahmen der EU-Jugendprogramme Jugendliche verstanden, die im Vergleich zu Gleichaltrigen im Hinblick auf eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung, grenzüberschreitender Mobilität und gesellschaftlicher Teilhabe aus im Nachteil sind. Die Gründe für die Benachteiligung können z.B. Behinderungen, Lernschwierigkeiten, wirtschaftliche Schwierigkeiten oder ein Fluchthintergrund sein.

Die Bandbreite der Organisationen, die sich am Europäischen Solidaritätskorps beteiligen können, ist gross: zum Beispiel NGOs, Hilfs- und Umweltorganisationen, Jugendverbände und -einrichtungen, nicht formale Bildungseinrichtungen, nationale und lokale Behörden oder Unternehmen.

  • Antragstellende Organisation
  • Entsendeorganisation
  • Aufnahmeorganisation

Du kannst dich bereits mit 17 Jahren für das Europäische Solidaritätskorps melden – teilnehmen kannst du allerdings erst, wenn du volljährig bist. Die Altersgrenze liegt bei 30 Jahren zu Beginn deines Einsatzes.

Du musst ausserdem deinen rechtmässigen Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem der folgenden Partnerländer haben:

  • Nordmazedonien und Türkei
  • Liechtenstein, Island und Norwegen
  • Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien
  • Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Republik Moldau, Ukraine
  • Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Syrien, Tunesien

Junge Menschen, die bereits einen Europäischen Freiwilligendienst (EFD) oder eine Freiwilligenaktivität im Rahmen von Erasmus+ oder dem ESK absolviert haben, die länger als 2 Monate dauerte, können leider an keinem weiteren individuellen -Freiwilligendienst im Europäischen Solidaritätskorps teilnehmen.

Wenn du dich für das Europäische Solidaritätskorps interessierst und alles darüber wissen möchtest, dann kannst du dich auf dem Europäischen Jugendportal ausführlich informieren und in der Datenbank des Europäischen Solidaritätskorps registrieren. Du hast dann die Möglichkeit, selber ein Projekt, das dich interessiert, zu finden und Kontakt aufzunehmen. Du kannst aber auch von Organisationen, die sich für dich aufgrund deines angegebenen Profils interessieren, gefunden und angeschrieben werden.

In der Regel sind keine Sprachkenntnisse vorausgesetzt. Denn wenn du an einem Projekt im Ausland mitmachst, erhältst du selbstverständlich auch sprachliche Unterstützung.

Neben einem Online-Sprachkurs, dem Online Linguistic Support, welchen die EU-Kommission in vielen Sprachen online zur Verfügung stellt, kannst du an einem Kurs an der VHS oder an einem ähnlichen Präsenzkurs vor Ort teilnehmen.

Ja, jeder Freiwillige, der den Freiwilligendienst im ESK abgeschlossen hat, bekommt ein Zertifikat.

Achtung: Um ein Zertifikat zu erhalten, musst du dich vor deinem Freiwilligendienst im ESK-Portal registriert haben und über das PASS-Tool mit einer Organisation "gematched" worden sein.

Die Aufnahmeorganisationen müssen bei Antragstellung bekannt sein, die Entsendepartner hingegen nicht. Falls die Entsendepartner noch nicht bekannt sind, geben Sie im Antrag zur Berechnung der Entfernungspauschale eine möglichst realistische Reisedistanz an.

Bitte übermitteln Sie mit Ihrem Antrag eine Ehrenwörtliche Erklärung (Declaration of Honour). Die Vorlage für die Erklärung befindet sich im Antragsformular. Bitte lassen Sie das Dokument vom rechtlichen Vertreter der antragstellenden Organisation unterschreiben.

Bei Freiwilligendiensten und Freiwilligenteams übermitteln Sie bitte ausserdem für jede Aktivität einen Wochenplan, der die Aufgaben der jungen Menschen anhand einer Standardwoche darlegt. Die Vorlage für den Wochenplan befindet sich im Antragsformular.

Um Projekte im Europäischen Solidaritätskorps beantragen zu können, benötigt jede Organisation, Institution oder Gruppe junger Menschen zunächst einen Identifikationscode (OID). Dies ist ein neunstelliger Code, den Sie bei der einmaligen Anmeldung im Registrierungssystem (ORS) erhalten. https://webgate.ec.europa.eu/erasmus-esc/organisation-registration/screen/home

Die OID ist Ihr elektronischer Schlüssel zu den Stammdaten Ihrer Einrichtung. Er muss im Antragsformular angegeben werden.

Downloads

Downloads

Kontakt

Kontakt

Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten
Nationalagentur für Erasmus+ und ESK 

Stefan Sohler
Geschäftsleiter AIBA
Nationalagenturleiter Erasmus+
+423 236 72 20
stefan.sohleraibali

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag,
8:30 bis 11:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

 

 

aha – Tipps und Infos für junge Leute

Samantha Fernandes da Silva
Schlüsselstelle Europäisches Solidaritätskorps ESK
+423 239 91 19
samanthaahali

Nathalie Jahn
Schlüsselstelle Europäisches Solidaritätskorps ESK
+423 239 91 16
nathalieahali

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag,
9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr