Call 2023 ist gestartet

Die Europäische Kommission hat am 24. November 2022 offiziell die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das ESK-Programmjahr 2023 veröffentlicht. Im neuen Programmleitfaden finden sich alle Details zu den einzelnen Förderschienen im ESK inkl. Deadlines zur Antragstellung.

Solidarität steht im Mittelpunkt

Aufbauend auf das Europäische Jahr der Jugend sollen mit dem diesjährigen Call noch mehr Möglichkeiten von und für junge Menschen geschaffen werden. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Hilfe für Menschen, die vor bewaffneten Konflikten oder vor Natur- und anderen Katastrophen fliehen, gelegt. Auch Projekte zur Prävention, Förderung und Unterstützung im Gesundheitsbereich sollen im Jahr 2023 stärker gefördert werden.

Antragsfristen und Details zum Europäischen Freiwilligenkorps

Die Fristen zur Einreichung von Förderanträgen liegen je nach Art der Aktivität zwischen 23. Februar und 4. Oktober 2023.

Weiterführende Informationen
Antragsfristen und Details zu Erasmus+

Die Europäische Kommission hat zudem am 23.11.2022 die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das Erasmus+ Programmjahr 2023 veröffentlicht. Die Antragfristen und den Programmleitfaden finden Interessierte hier.

 

Neuigkeiten, die dich auch interessieren könnten

12. bis 16. Juni 2023 | Bonn, Deutschland

weiterlesen

16. bis 18. Juni 2023

Luxembourg

weiterlesen

Fortbildungskurs

24. bis 28. April 2023 | Porto Heli, Griechenland

weiterlesen

Möchtest du deine Kompetenzen für deine nächsten Freiwilligenprojekte im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps ausbauen? Dann nimm an der nächsten…

weiterlesen

Um an einem Freiwilligendienst im Bereich der humanitären Hilfe teilnehmen zu können, müssen interessierte junge Menschen, die für das Europäische…

weiterlesen

Bald steht die nächste Antragsfrist für Freiwilligen- und Solidaritätsprojekte des Europäischen Solidaritätskorps sowie Erasmus+ Projekte der…

weiterlesen

25. bis 29. April 2023 | Vilnius, Litauen

Mentoring im Aufbau ist ein Prozess der Erkundung und des Aufbaus einer Gemeinschaft in der…

weiterlesen

2007 wurde Youthpass ins Leben gerufen. Das europäische Instrument zur Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens ist seitdem zu einem…

weiterlesen

Die European Youth Card ist eine europaweit gültige Vorteilskarte für junge Menschen bis einschliesslich 30 Jahre. Freiwillige im ESK erhalten diese…

weiterlesen

Für die kommenden Jahre hat die EU-Kommission eine Kooperation mit einer neuen Versicherungsgesellschaft beschlossen. Alle Freiwilligen, deren…

weiterlesen

Die Nationalagentur für Erasmus+ und ESK hat mit Berk Öndül, einem ESK Teilnehmer gesprochen, der momentan sein Freiwilligendienst in Liechtenstein…

weiterlesen

Engagieren Sie sich bürgerschaftlich? Zeit zum Erkunden!

23.-28. April 2022, Dresden, Deutschland

weiterlesen

Das ESK Team ist vom 19. Dezember 2022 bis und mit 6. Januar 2023 in den Ferien.

weiterlesen

31. Januar - 4. Februar 2023 | Chania, Griechenland

weiterlesen

Sprachbarrieren hindern junge Menschen oft daran, an internationalen Aktivitäten teilzunehmen. Freiwilligenteams mit Deutsch als gemeinsamer…

weiterlesen

Entdecken Sie die Webinare am 7., 13. und 20. Dezember, die das Europäische Solidaritätskorps SALTO für Sie geplant hat, um gemeinsam Solidarität zu…

weiterlesen

Der Europass ist ein kostenloses Online-Tool der Europäischen Union, das dabei hilft, den persönlichen Bildungsweg und die Berufslaufbahn lückenlos zu…

weiterlesen

Lina verbringt neun Monate in Frankreich. Mit ihrem Erfahrungsbericht nimmt sie uns auf ihre Reise mit.

weiterlesen

Am 11. Juni 2022 fand die erste Pride in Liechtenstein statt! Der Verein FLay organisierte diesen Anlass im Rahmen eines Solidaritätsprojekts des…

weiterlesen